Centreon ist installiert, aber wie geht es weiter? Eine Grundüberwachung des Centreon-Servers wurde bereits während der Installation eingerichtet. Nun steht die Einrichtung weiterer Überwachungen an. Durch vordefinierten Checks und die installierten Nagios Plugins steht schon eine ganze Reihe von Überwachungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das folgende Beispiel zeigt eine einfache Überwachung einer Website mit dem Nagios-Plugin „check_http“, welches die Funktionalität der Website überprüft. Doch zunächst eine kleine Erklärung von Begriffen welche euch im Centreon Webinterface begegnen.
- Host: Beschreibt die Maschine welche man überwachen möchte. Hier werden grundlegende Parameter angegeben wie z.B. die IP-Adresse.
- Service: Bescheibt den zu überwachenden Dienst eines Hosts und legt die Überwachungsmethode fest.
- Host-Template: Eine Schablone welche die Einrichtung eines Hosts beschleunigt. Ein Hosts-Template enthält vordefninierte Host-Parameter. Einem Host-Template kann mit verschiedenen Service-Templates verknüpft werden.
- Service-Template: Eine Schablone welche die Einrichtung eines Services beschneunigt. Ein Service-Template enthält vordefnierte Service-Parameter.
Host erstellen
Zu Beginn wird ein neuer Host angelegt.
- Configuration >> Hosts >> Add
Zuerst wird der Name und ein Alias definiert, sowie die IP-Adresse oder DNS-Name des Ziels angegeben. Um die Konfiguration zu erleichern wird das Host-Template „generic-host“ ausgewählt, welches schon diverse Voreinstellungen enthält.
- Host-Name definieren
- Alias definieren
- IP Adresse / DNS-Name angeben
- Host-Template „generic-host“
- Wechsel in Tab „Notifications“
Im Reiter „Notifications“ werden nun die Benachrichtigungseinstellungen festgelegt. Außerdem wird ein Kontakt angegben, an dessen E-Mail Adresse die Fehlerbenachtigung später versandt wird. Dies kann der Admin sein oder ein zusätzlich angelegter User.
- Notification Enabled > Yes
- Notification Options > Down + Recovery
- Linked Contacts > User
- Save
Der Host ist nun fertig eingerichtet und wird nun in der Host-Übersicht aufgeführt.
Service erstellen
- Configuration >> Services >> Add
Jetzt wird der neue Service eingerichtet und mit dem zuvor angelegten Host verknüpft. Außerdem wird hier das Nagios-Plugin „check_http“ ausgewählt.
- verknüpften Host angeben
- Service-Name definieren
- Service-Template > „generic-service“
- Check Command > „check_http“
- Wechsel in Tab „Notifications“
Im Tab „Notifications“ wird nun die Benachrichtung aktiviert und ein Ziel definiert. Außerdem wird festgelegt in welchen Fällen benachrichtigt werden soll.
- Notification Enabled > Yes
- Implied Contacts > User
- Notification Type > Warning + Critical + Recovery
- Save
Zurück in der Service-Übersicht sieht man den neuen Service nun aufgeführt. Außerdem sieht man dass dem Host bereits ein weiterer Service zugeordnet ist. Der Service „Ping“ wurde automatisch durch das gewählte Host-Template erstellt.
Export der Konfiguration
Der angelegte Host und die verknüpften Services werden im Moment noch nicht aktiv überwacht, sondern exisitieren im Moment nur in der Centreon Konfigurations-Datenbank. Um das Monitoring für neu angelegte Elemente zu starten muss die Konfiguration an die Centreon-Engine übergeben werden.
- Configuration >> Pollers >> „Zahnrädchen“
- Häckchen setzen und über Button „Export“ die Konfiguration exportieren
Die Centreon-Engine arbeitet nun mit den aktualisierten Konfigurationsdateien und nach ein paar Minuten sollten die Ergebnisse der eingerichteten Überwachung sichtbar sein.
- Monitoring >> Status Details >> Filter „All“
Fertig, die erste Überwachung ist eingerichtet 🙂
Schreibe einen Kommentar